
Samuel Aguirre
Samuel Agustín Aguirre (Niederlande/Kolumbien) hat zwei Masterabschlüsse in Orchesterdirigieren und Oboe vom Konservatorium Maastricht. Während seines Studiums zwischen 2018 und 2022 war er Dirigent und künstlerischer Leiter des Limburgs Jeugd Symfonie Orkest (LJSO), wo er unter anderem mit Vesko Eschkenazy (Konzertmeister des Royal Concertgebouw Orchestra) und Lei Wang (Konzertmeister der Philharmonie Zuidnederland) zusammenarbeitete.
Im Jahr 2022 dirigierte er ein Debütkonzert mit den internationalen Solistinnen Joyce El-Khoury und Raffaella Lupinacci zusammen mit der Filarmonica dell’Opera Italiana Bruno Bartoletti im Teatro Mario del Monaco in Treviso und nahm am International Opera Conducting Competition der Opéra Royal de Wallonie-Liège teil. Dies führte zu Einladungen als Assistenzdirigent der Opéra Royal de Wallonie-Liège, der Ungarischen Staatsoper sowie des Orchestra della Fondazione Teatro Petruzzelli Bari.
Im Jahr 2023 wurde er als Assistenzdirigent der Produktionen von Il Trittico an der Hamburgischen Staatsoper sowie von La Sonnambula, Il Barbiere di Siviglia und Les Contes d’Hoffmann an der Opéra Royal de Wallonie-Liège eingeladen. Kürzlich dirigierte Samuel das Netherlands Philharmonic Orchestra, die Orquesta Sinfónica Nacional de Colombia und das Sinfonieorchester Basel.
Das Jahr 2024 markierte sein Debüt an der Opéra Royal de Wallonie – Liège (Belgien) mit der neuen Produktion von Patiente, mon cœur, außerdem sein Debüt mit dem Sinfonieorchester Basel im Konzertsaal des Stadtcasinos Basel (Schweiz) und sein Debüt mit Orchester und Chor des Institut Royal Supérieur de Musique et de Pédagogie in Namur (Belgien) mit einem Puccini-Galakonzert sowie einem Konzert mit Kandidaten des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs.
Im Jahr 2025 hat er die Symphonie Fantastique im Grand Manège Concert Hall in Namur (Belgien) dirigiert und mit dem Chineke! Orchestra in London gearbeitet, mit dem Höhepunkt der Zusammenarbeit mit Sir Simon Rattle bei den BBC Proms.
Im März 2026 wird Samuel Aguirre erstmals das Philharmonische Orchester Aachen dirigieren.
Ehemaliger Dirigent:

Harry Vorselen (2025)
Harry Vorselen begann seine musikalische Laufbahn im Alter von acht Jahren bei der Königlichen Harmonie in Thorn. Ab 1987 studierte er Horn bei Prof. Erich Penzel an der Hochschule für Musik in Maastricht. Bereits während seines Studiums war er unter anderem Solohornist beim Schleswig-Holstein Musik Festival und im Europäischen Jugendorchester. In diesen Ensembles arbeitete er mit renommierten Dirigenten wie Bernard Haitink, Claudio Abbado, Carlo Maria Giulini, Mariss Jansons und Waleri Gergijew zusammen.
Von 1992 bis 2002 war Harry Vorselen Solohornist beim Rundfunk-Sinfonieorchester der Niederlande. Zudem trat er als Solist mit dem Niederländischen Bläserensemble sowie dem Königlichen Concertgebouw-Orchester in Amsterdam auf.
Im Jahr 2010 beendete er ein Studium im Fach Dirigieren bei Enrico Delamboye mit seinem Abschlusskonzert an der Rheinischen Philharmonie Koblenz.
2012 übernahm Harry Vorselen die Nachfolge von Pierre Kuijpers als Chefdirigent der Jungen Bläserphilharmonie NRW. Darüber hinaus dirigierte er bereits zahlreiche renommierte Ensembles, darunter die Studentische Bläserphilharmonie Düsseldorf, das Universitätsorchester Amsterdam, die United Harriet Colliery Band Dortmund, die Westfalen Winds und die Bläserphilharmonie Aachen. Seit 2022 ist er zudem Chefdirigent des Aachener Studentenorchesters.
Harry Vorselen hat das Philharmonische Orchester Aachen bei seinem Gründungskonzert im März 2025 dirigiert und bei seinem zweiten Konzert im September 2025.
